Bußgeldkatalog Kroatien
gegen den Bußgeldbescheid?
Ihre Möglichkeiten.
Vergehen | Bußgelder (in Euro) |
---|---|
Alkoholverstoß | ab 90 Euro |
Geschwindigkeitsüberschreitung | zwischen 65 & 700 Euro |
Rotlichtverstoß | ab 260 Euro |
Regelwidrig geparkt | ab 40 Euro (plus Abschleppkosten) |
Falsch überholt | ab 90 Euro |
Handyverstoß | ab 65 Euro |
Licht tagsüber nicht eingeschaltet | etwa 40 Euro |
Nicht angeschnallt | 65 Euro |
Autofahren in Kroatien - Andere Regeln und Bußgelder
Kroatien hat sich in den letzten Jahren zu einem sehr beliebten Reiseziel entwickelt. Viele Deutsche erkunden das Land an der Adria mit dem eigen Auto oder einem Mietwagen. Dass der Verkehr auch in Kroatien durch Regeln und Gesetze bestimmt wird, ist dabei selbstverständlich.
Einige Verkehrsregeln in Kroatien unterscheiden sich von den in Deutschland üblichen. Daher ist es immer ratsam, sich vor Reiseantritt über die gültigen Gesetze und Vorgaben zu informieren. Denn halten sich Urlauber nicht an die Vorschriften, müssen sie mit einem Bußgeld rechnen. In Kroatien können diese höher ausfallen als in Deutschland.
Was Kroatien-Reisende tun können, um einen Strafzettel aus Kroatien zu vermeiden und wie die Bußgelder bei bestimmten Vergehen aussehen, beleuchtet der folgenden Ratgeber näher.
Straßenverkehrsordnung in Kroatien - Das sollten Sie beachten
Urlauber, die das Land mit dem eigenen Auto oder einem Mietwagen bereisen möchten, müssen einige Voraussetzungen erfüllen, bevor die Reise losgehen kann. Es muss eine gültige Fahrerlaubnis für die jeweilige Fahrzeugklasse vorliegen.
Da Kroatien Mitglied der Europäischen Union ist, wird der EU-Führerschein anerkannt. Ein internationaler Führerschein ist für deutsche Touristen hier also nicht notwendig. Darüber hinaus muss eine Haftpflichtversicherung für das Fahrzeug vorhanden sein. Auf den Autobahnen wird zudem eine Maut fällig, welche beim Befahren zu zahlen ist.
Des Weiteren gilt, wie in Deutschland auch, die Rechts-vor-Links-Regel, sofern die Vorfahrt nicht durch Verkehrszeichen anders geregelt ist.
Das Handy am Steuer ist nach den Verkehrsregeln in Kroatien grundsätzlich nicht erlaubt. Es darf eine Freisprechanlage verwendet werden.
Wird auf dem Kennzeichen nicht schon auf das Herkunftsland hingewiesen, ist es vorgeschrieben, dass Kfz-Kennzeichen in Kroatien mit einem separaten Aufkleber ausgestattet sein müssen.
Urlauber, die sich auf den Verkehr in Kroatien vorbereiten möchten, können dies beim örtlichen Autoclub tun. Der HAK in Kroatien (Hrvatski autoklub) informiert über die aktuelle Verkehrslage sowie über Neuerungen und allgemeine Vorgaben in Bezug auf die Verkehrsregeln in Kroatien. Die offizielle Webseite ist in mehreren Sprachen verfügbar.
Verkehrsstrafen in Kroatien - Diese Bußgelder drohen
Autofahrer, die gegen die Verkehrsregeln in Kroatien verstoßen, müssen neben Bußgeldern in einigen Fällen auch mit einem Fahrverbot rechnen. Dies kann insbesondere dann passieren, wenn sie mit Alkohol am Steuer erwischt werden.
Wird in Kroatien die gültige Promillegrenze nicht beachtet, sind ab einem Wert von 1,5 Promille sogar eine Haftstrafe sowie ein mehrmonatiges Fahrverbot möglich.
Auch gilt für den Verkehr in Kroatien ein Punktesystem, wonach ein Fahrverbot bei einer bestimmten Anzahl von Strafpunkten droht.
Bei Geschwindigkeitsüberschreitungen können hohe Bußgelder anfallen. Halten sich Reisende nicht an die vorgegebene Geschwindigkeit in Kroatien, drohen Sanktionen zwischen 65 Euro und 700 Euro.
Es gibt, wie in Deutschland auch, eine allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzung in Kroatien. Wird die Geschwindigkeit nicht durch Verkehrszeichen angezeigt, gilt nach den Verkehrsregelnfolgende Geschwindigkeit:
- 50 km/h innerorts
- 90 km/h außerorts auf Landstraßen
- 110 km/h inner-/außerorts auf Schnellstraßen
Außerdem gilt es in Kroatien auf der Autobahn eine Geschwindigkeit von 130 km/h zu beachten.
Darüber hinaus dürfen Fahrern unter 25 Jahren außerorts 10 km/h unter dem Limit fahren.
Strafzettel in Kroatien - Vollstreckung in Deutschland möglich
Haben sich Autofahrer nicht an die Verkehrsregeln in Kroatien gehalten, kann ein Bußgeld vor Ort erhoben oder per Post an den Heimatort gesandt werden.
Liegt zum Beispiel ein Strafzettel fürs Falschparken in Kroatien vor, sollten Betroffene diesen auch bezahlen. Denn ab einer Höhe von 70 Euro kann ein solches Bußgeld auch in Deutschland vollstreckt werden, da innerhalb der EU ein Vollstreckungsabkommen besteht.
gegen den Bußgeldbescheid?
Ihre Möglichkeiten.
Sollten Sie eventuell aktuellere Informationen zum Inhalt dieser Website haben,
so senden Sie mir diese doch bitte per Email zu.