Bußgeldkatalog Estland: Die wichtigsten Verkehrsregeln
gegen den Bußgeldbescheid?
Ihre Möglichkeiten.
Verstoß | Sanktion (in Euro) |
---|---|
20 km/h zu schnell | bis 120 Euro |
mehr als 50 km/h zu schnell | bis 800 Euro |
rote Ampel missachtet | bis 800 Euro |
Alkohol am Steuer | ab 400 Euro |
Handy am Steuer | bis 400 Euro |
Gurtpflicht missachtet | bis 400 Euro |
falsch geparkt | ab 40 Euro |
Im Folgenden finden Sie Informationen zu den geltenden Verkehrsregeln in Estland. Welche Promillegrenze in Estland zu beachten ist, wird ebenso betrachtet wie die Sanktionen, die bei Verstößen gegen die geltenden Regelungen drohen können.
Weitere Ratgeber zum Thema
Mit dem Auto nach Estland: Das ist hier zu beachten

Mit dem Auto auch im Baltikum unterwegs zu sein, erweist sich in den letzten Jahren für viele Urlauber als immer reizvoller. Es bedeutet mehr Unabhängigkeit und die Möglichkeit, Orte zu erreichen, die sonst nicht auf dem Plan gestanden hätten. Estland mit dem Auto zu erkunden bedeutet jedoch auch, dass Reisende die Regelungen zum Verkehr kennen und beachten sollten.
Die Verkehrsregeln in Estland unterscheiden sich größtenteils nicht wesentlich von denen in Deutschland, dennoch sollten sich Urlauber bereits vor dem Reisantritt damit befassen, welche Konsequenzen beispielsweise Verstöße haben. Denn ein Bußgeld kann sich als eine unliebsame Überraschung für die Urlaubskasse oder nach dem Urlaub erweisen.
Wie in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU), ist auch in Estland der EU-Führerschein gültig. Ein internationaler wird daher nicht benötigt. Das Autofahren an sich ist Personen ab 18 Jahren erlaubt und auch nur dann, wenn sie für das betreffende Fahrzeug eine gültige Fahrerlaubnis besitzen. Wer in Estland unterwegs ist, sollte zudem auch einen Nachweis über eine Versicherung sowie die Fahrzeugpapiere mitführen.
Die Verkehrsregeln schreiben in Estland vor, dass alle Insassen im Auto angeschnallt sein müssen. Zudem dürfen Kinder bis 12 Jahre oder unter einer Körpergröße von 150 cm nur in einem passenden Kindersitz befördert werden. Nicht vorgeschrieben sind Warnwesten im Fahrzeug, allerdings wird empfohlen, diese dabei zu haben. Zwingend notwendig sind jedoch ein Feuerlöscher, Warndreieck und Verbandskasten.
Weitere allgemeine Verkehrsregeln in Estland
Das Handy am Steuer bedeutet auch in Estland ein Bußgeld und zwar bis zu 400 Euro. Gemäß den geltenden Regeln ist das Telefonieren nur per Freisprechanlage erlaubt, die weitere Nutzung ist untersagt.
Darüber hinaus sollten Urlauber weitere Verkehrsregeln in Estland nicht außer Acht lassen. So gilt das ganze Jahr über auch am Tag eine Lichtpflicht. Von Dezember bis März sind zudem Winterreifen zu verwenden, die eine Mindestprofiltiefe von 3 mm aufweisen.
Als ungewöhnlich könnten sich für Reisende die Ampeln im Land erweisen. Diese sind nicht wie gewohnt geschaltet, sondern wechseln von einem grünen Leuchten zu einem grünen Blinken und dann nacheinander zu Gelb und Rot. Ist die Ampel gelb, darf die Kreuzung nicht mehr be- oder überfahren werden.
Geschwindigkeiten und Promillegrenze in Estland

Sind die Geschwindigkeiten nicht durch Verkehrsschilder angezeigt, gelten laut Verkehrsregeln in Estland die allgemeinen Vorgaben. Diese sind sowohl innerhalb als auch außerhalb geschlossener Ortschaften sowie auf Schnellstraßen gültig. Eine Autobahn gibt es in Estland nicht.
Innerorts ist die Geschwindigkeit auf 50 km/h begrenzt, außerorts auf 90 km/h. Auf ausgewiesenen Schnellstraßen darf 110 km/h gefahren werden. Verstöße gegen diese Vorgaben haben Bußgelder ab 120 Euro bzw. ab 800 Euro zur Folge.
Wer mit dem Auto in Estland unterwegs ist, sollte sich gut überlegen, ob der Likör zum Abendessen notwendig ist. Denn in dem Land gilt eine strikte 0,0-Promillegrenze. Bereits bei geringen Verstößen werden Bußgelder ab 400 Euro fällig.
Bußgelder aus Estland: Was ist zu tun?
Ein Bußgeldbescheid aus dem Ausland sollte nicht ignoriert werden. Als EU-Mitglied hat Estland den Rahmenbeschluss zur Geldsanktionenvollstreckung (RBGeld) in nationales Recht umgesetzt. So können nach einem Verstoß gegen die Verkehrsregeln in Estland Bußgelder ab einer Höhe von 70 Euro auch in Deutschland vollstreckt werden. Dies gilt nur für Geldsanktionen, andere Sanktionen werden nicht durchgesetzt.
Nicht bezahlte Bußgelder unter der Grenze von 70 Euro können jedoch auch bei der Wiedereinreise ein Problem darstellen. So kann diese verweigert werden, solange die Beträge nicht beglichen sind.
Möchten Betroffene gegen einen Bußgeldbescheid Einspruch einlegen, ist eine Konsultation eines deutschsprachigen Anwalts mit einer Kanzlei in Estland empfehlenswert.
gegen den Bußgeldbescheid?
Ihre Möglichkeiten.
Sollten Sie eventuell aktuellere Informationen zum Inhalt dieser Website haben,
so senden Sie mir diese doch bitte per Email zu.